Es gibt mittlerweile viele verschiedene Hersteller, die auch Faserlaser-Beschriftungsgeräte anbieten. LaserPecker hat auch kleine, nicht so leistungsstarke Geräte im Programm. Beim 4er ist bereits 10W 450 nm Blauer Laser & 2W 1064 nm Infrarot-Laser verbaut, genau gleich wie beim xTool F1. Beide bieten auch die eigene Software an. Das gibt es für 1300.- -1700.- Franken. Die Laserquelle ist gänzlich eingeschlossen und bewegt sich nur im Innern. Somit ist das Gerät wohl sehr wartungsarm!
Die Marke MonportLaser und auch Omtech bieteten professionellere Geräte an mit 20W und mehr Leistung. Ich habe direkt keine Erfahrung, aber es scheint, dass die Geräte sehr schnell sind. Das Gerät von xTool ist stets geschlossen und beim LaserPecker gibts eine Schutzhülle dazu. So wären die beiden Geräte in der Schule einsetzbar, wenn man unbedingt alle möglichen Materialien gravieren will.
0 Kommentare
Ich wusste lange Zeit nicht, wie man ein regelmässiges Speichenrad oder eine Felge mit Inkscape effizient zeichnen kann. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie es geht! Wichtig ist die Einstellung bei "Verschiebung" (warum auch immer...) und dann kann die Figur in einer beliebigen Anzahl im Kreis gedreht werden. Der Winkel ist natürlich jeweils 360°/Anzahl. Wenn sich die geklonten Figuren überschneiden, kann man das Klonen rückgängig machen und die Figur verschieben. Man kann aber auch nach dem Klonen die Ursprungsfigur nachträglich mit dem Knotenwerkzeug bearbeiten! Darauf achten, dass die Ursprungsfigur doppelt ist und dass man das Doppel zuerst löscht! Varianten nach dem Klonen geändert!
|
Heinz Maederist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen. Archiv
Februar 2025
|