Ein Blog ist gut und recht aber die längst vergangenen Beiträge liest wohl niemand mehr. Je nach dem sind sie auch nicht mehr von Interesse.
Falls sie es aber trotzdem noch sind, findet man die Beiträge über das Suchfeld 🔍 sehr einfach! Es wird der ganze Text abgesucht! Falls ihr etwas nicht findet dürft ihr auch gerne bei mir melden. So oder so, viel Spass beim Lasern!
0 Comments
So ganz nebenbei steht auf der Seite von FluxEurope, dass das BeamStudio nun auch im Bowser (vorzugsweise Chrome oder Safari) läuft! Der Link für die Software führt auf die taiwanesische Hauptseite flux3dp.com.
Somit ist der Betrieb nun plattformunabhängig und z.B. auch mit Chromebooks möglich. Ich habe es noch nicht getestet, werde dies noch tun. Ich betreibe im Moment den Beamo über einen separaten Wlan-Router, welcher nicht mit dem Internet verbunden ist, weil das Schul-Wlan etwas mühsam ist. Aus diesem Grund kann ich die Software momentan nicht testen, weil ich die Verbindung zum Internet bräuchte...
Ein paar Versuche mit verschiedenen Speichen mit eigenen Formen und Vektoren aus dem Netz und einem Sägezahn-Rad, erstellt mit dem Stern und Polygon-Tool in Inkscape.
Mein erster Weiterbildungskurs ist nun Geschichte! Am SWCH in Schaffhausen nahmen 13 Lehrpersonen an meinem Kurs teil. Sie konnten an 3 Tagen die ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter machen. Resultate der Kursteilnehmer*InnenWir hatten 3 BEAMO's zum Arbeiten. Mein eigener und die anderen zwei wurden je von EducaTec und My3Dworld zur Verfügung gestellt. Besten Dank!
Es war sehr inspirierend zu sehen, was alles entstand. Es wurde sehr viel mit den verschiedensten Materialien und Designs getüftelt. Wir durften während dem Kurs auch einen Einblick in die industrielle Fertigung mit Laser und Wasserstrahl bei der Firma Dohner in Andelfingen erleben. Besten Dank Herr Sauter für die spannende Führung! Ich freue mich bereits auf meinen nächsten Kurs im Februar bei LERNWERKBern. Hier sind die Resultate von Schüler*Innen Arbeiten, welche mit dem Parkettierungstool von Frag den Spatz entstanden sind! Ich finde die SuS haben tolle Designs abgeliefert!
Aussenform mit 2 Kreisbögen und geraden Linien konstruieren. Die Puzzlekinien können einfach mit dem Bézierkurven-Werkzeug mit dem Spiro-Pfad-Modus erstellt werden. Das können die SuS auch.
![]() Es freut mich, dass kleiner Beitrag auf der Herstellerseite von Flux-Taiwan über LASERCUTTENinderSCHULE.ch erschienen ist! |
Heinz Maederist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen. Archiv
März 2023
|