Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Ich möchte es vermeiden, konkrete Beispiele zu zeigen, welche dann 1:1 nachgemacht werden. Es ist meine Absicht mögliche Themenbereiche aufzuzeigen, welche sich für den Einsatz des Lasercutters eignen.
Ideen finden und teilen!

Box

Etwas verpacken, aufbewahren, ordnen... Als Basis dient die Seite boxes.py, welche sehr umfangreich und etwas unübersichtlich ist, oder MakerCase.com, welche nur wenige Möglichkeiten bietet, aber einfach zu handhaben ist und dann kann die SVG-Datei beliebig verändert oder dekoriert werden.
Hier ist noch eine etwas übersichtliche Tabelle der Boxen von boxes.py.
z.B. Regularbox: Dimensionen und Anzahl Ecken wählen
Spielen mit den Formen zu variieren
Spielen auch mit "copy & paste"
Einzelteile sind ausgeschnitten
Das habe ich mir nicht gut überlegt ;-)
...weil das natürlich raus fällt!
Solarladegerät (s. Blog)
div. Boxen (aus boxes.py)
Box mit Rollo Verschluss
CD-Box
Box als Gehäuse (s. Blog)
Kartei
Kartei mit Schiebedeckel zum Lernen
acryl magnet
Aus Acryl mit Magnetverschluss
Geschlossene Box, ansch. mit kreativer Linie geschnitten
heart
Herz-Box in Acrylglas
Bajonett Box
flex box
FlexBox5
schrauben kiste
MakerCase mit Schrauben
Flex mit MakerCase
MakerCase Polygon
Box mit Gesicht

Konzentrisches

Dies ist einfaches dekoratives Thema. Man nehme eine Form, die geeignet ist und vergrössere diese immer wieder um mindestens 10mm. Am äussersten Rand kann auch eine Andere Form als Abschluss gewählt werden. 
frisch geschnitten
leicht verdreht, Ansicht von unten
nach dem Lasern
Auslegeordnung...
konzentrisches herz
verdreht auf einer Seite geleimt
"Beliebige" Form konzentrisch schneiden
konzentrisch inkscape
verdreht aufeinander
rechtsbündig aufeinander
Design & Foto: Ben Woodtli 5. Klasse
Jeweils nach dem Duplizieren verändern

Mechanisches

Mit dem Lasercutter können mechanische Teile, wie z.B. Zahnräder hergestellt werden, welche von Hand fast nicht realisierbar wären.
Zahnräder aus Acryl (s. Blog)
Nautilus Zahnräder (s. Blog)
oval gear
Ovale Zahnräder (s. Blog)
Zahnstangen (s. Blog)
Iris Blende (s. Blog)
mech. Experimen (s. Blog)
rob ives
Press-Up von Rob Ives
Blasbalg Turbine von Rob Ives
Bagger von Martin Raynsford
Ball mit Gummiringen thingiverse 3513346
Klemmen zum Leimen
impossible
unmöglicher Tisch?
Katapult
Kugelbahnlift

Puzzles

Natürlich können auch Puzzles oder Parkettierungen hergestellt werden. Geeignet sind vor allem auch kompliziertere Formen. Diese kann man selber entwickeln, oder Grafiken im Netz suchen.  Das Prinzip für die Escher Puzzels finde ich hier ganz in Analog! Ein grosser Vorteil des Lasercutters ist, dass man eine Form beliebig in hoher Präzision reproduzieren kann.
Man kann auch ein Bild mit dem Jigsaw Puzzle zerschneiden.
aus Quadrat drauflos verändert...
...und bemalt!
nach Vorlage aus Quadrat entwickelt
erhöhte Schwierigkeit mit gespiegeltem Motiv
escher
um 120° gedrehte Echsen von M.C. Escher
escher
2 verschiedene Formen
3D Puzzles
2 Fische unterschiedliche Anzahl
Blätter ergeben 6-Eck
Die Einzelteile sind...
parkettierung own design
...zu zweit spiegelverkehrt
Design: Leon, Jasmine, Jo
student design
Design: Lia Koller
Design: Lia Koller
Wasserfarbe auf Pappelsperrholz!
Design: Amélie Jost Einzelteile
Design: Amélie Jost Zusammengesetzt

Schriftzüge / Monagramme

Mit einem Schriftzug kann man sehr gut in das Thema Vektorgrafik und Lasercut einsteigen. Der Schwierigkeitsgrad ist gut individualisierbar.
Von der reinen Schablonenschrift über Schrift, welche aus zusammengeschobenen und vereinigten Buchstaben besteht und der Umriss geschnitten wird, bis zu einem fertigen Logo ist vieles möglich.
Klicke um zum Blogbeitrag zu gelangen
in Kombination mit Schneiden
freude
mit und ohne Unterteilung
"e" nach vorne geholt
mit mehreren Wörtern
gut
hier mit einer robusteren Schrift
Stencil in Acryl
Stencil
Stencil Schlüsselanhänger
in Wolkenform
Abstand
Design: Silja Golob
Design: Lia Koller, 5.Kl.
Design: Jenny Kuntze
ein Buchstabe hervorheben...
Design: Jo Messerli 5. Kl.
Design: Leon Bleiker
Design: Loris Dauccia
Design: Amelie Jost
Design Stefano Kneubühl
Design: Jasmine Eggimann, 5. Kl.
Design: Sahra, 5. Klasse
vom 1. lernwerk-Kurs!
vom SWCH 22
vom SWCH 22

Lampen

Lampen aus Lamellen eignen sich auch sehr gut für die Herstellung mit dem Lasercutter. Es muss nur eine Lamelle gezeichnet werden und diese kann dann beliebig vervielfacht werden. 
Kreis-Teil mit schrägen Einschnitten
beliebige Form mit Inkscape Bézierkurven
Prototyp mit Wellpappe/Holz
mit Lampenfassung und Speichen-Unterring
acryl lamp
in Acryl, gezeichnet mit TinkerCAD
"Weichnachtskugel" mit Aufhänger

Räder und Sterne

Das Stern-Tool von Inkscape bietet sich an um verschiedenste Sterne und Sägezahn-Räder herzustellen. Ein Mitnehmer-Loch ist sonst mit Bohren nicht herstellbar und die Felgen lassen sich mehr oder wenig aufwändig gestalten.
Test-Stern mit Mitnehmer Loch
Folie geschnitten für Windrad
Felgen mit Ellipsen Löchern
lasercut
mit Stern-Tool: viele Ecken zu Sägezahn
Anwendung der Räder
Sterne aus dem Netz
wheel
Sägezahn für das Gelände!
macht sich auch in Neon Acryl gut!
mit dem Stern-Tool!
als Anhänger
Mal nur 3 Zacken...
oder einfach so...
Neon-Plexi...

Etwas Bestehendes Aufpimpen

 Frühstücksbrettchen BRONSSOPP ;-) Analoge Formänderung digitales Vektor-Design 

Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY