...einen gemeinsamen Mittelpunkt habend...so finden wir uns im 2021! Um Inkscape kennen zu lernen finde ich dieses Thema auch sehr gut geeignet. Mit dem Bézier-Kurven-Werkzeug macht es richtig Spass eine coole Form zu zeichen! Man muss einzig darauf achten, dass die Linie nicht gegen das Zentrum zeigt (oder sich noch mehr dreht).
Man merkt dies dann, wenn die Form dupliziert um mind. 10mm vergrössert und alle Formen zentriert sind. Im Bild 2 würden die Ringe zerschnitten werden! Hier war dies auch schon mal der Fall... Es lassen sich doch sehr individuelle Formen erstellen und diese kann auch noch variiert werden, indem man sie unterschiedlich aufeinander stellt.
0 Kommentare
Das letzte Material von Kitronik ist der Stempelgummi. Das Thema Stempel ist riesig aber für den Einsatz in der Schule für mich nicht zuentral. In Verbindung mit dem Bildnerischen Gestalten kann man ganz tolle Ornamente drucken.
Es stellte sich heraus, dass das Schneiden mit dem Laser doch gar nicht so einfach war. Wenn es mit 62% & 4mm/s bearbeitet wird, lässt sich der Gummi anschliessend sehr gut reissen.
Hier ist die 2. Serie der Materialtests von Kitronik mit dem Flux Beamo. Vor allem bei den dünnen Materialien haben sich Neodym-Magnete bewährt. Es ist einfach Vorsicht geboten, dass der Laserkopf nicht touchiert!
Die beiden Eichen-Sperrhölzer eignen sich sehr gut! Der 1mm Kork lässt sich sehr gut schneiden aber beim Gravieren ist Vorsicht geboten. Bei der Acryl-Auswahl habe ich nur die speziellen Materialien getestet. Es eignen sich beide 3mm Acryl sehr gut! Eher nicht... Das Ceiba Holz eignet sich hingegen gar nicht! Auch wenn es nur 2mm dick ist kann man es fast nich schön schneiden, weil es sehr stark Russ entwickelt!Macht ja nichts, weil es sowieso ein tropisches Holz ist. Das 0.8mm Birkensperrholz ist auch sehr mühsam und lässt sich nur 2 Durchgängen einigermassen schneiden. Das 6mm Laser Birken-Sperrholz ist für den Beamo nicht geeignet. Auch mit 4 Durchgängen ist es nicht vernünftig schneidbar. Das verspiegelte ist wirklich toll, weil es mit Silber verspiegelt ist. Leider habe ich erst zum Schluss bemerkt, dass ich den Speed immer mit der falschen Einheit angeschrieben habe! Es sollte mm/s (pro Sekunde) und nicht mm/min (pro Minute) heissen... Tabelle mit allen AngabenWenn man die SVG-Dateien der Box-Generatoren unter die Lupe nimmt sieht man Erstaunliches! Die Ecken sind ganz unterschiedlich programmiert!
Bei boxes.py waren früher die Innenecken mit einem maschinenunfreundlichen Umweg programmiert. Der neue Umweg macht Sinn, dass der Laser nicht abrupt stoppen muss. Beim MakerCase sind einfach die Aussenecken etwas entschärft. Ich habe sowohl beim professionellen Holzhandel als auch im DIY Bereich mich nach nicht wasserfest verleimtem (Laser)-Sperrholz erkundigt und habe leider keinen Schweizer Händler gefunden. EducaTec wird voraussichtlich einen Teil des Sortiments von Kitronik in der Schweiz vertreiben. Ich durfte das Material mit dem Beamo testen. Das Birkensperrholz finde ich wirklich toll, weil es prima zum Schneiden geht und viel solider als Pappel ist.
Die fournierten MDF Platten sind zwar sehr schön aber mit dem Beamo etwas grenzwertig zum Schneiden weil es in einem Durchgang nicht möglich ist. Hier sind die ersten Resultate der Arbeit mit Inkscape von der 5./6. Klasse. Sie haben tolle Monogramme und Schriftzüge erstellt! Bravo!
Ich bin zwar noch nicht fündig geworden, was das nicht wasserfest verleimte Birkensperrholz angeht aber ich habe im Obi dafür sehr schöne österreichische Kiefer gefunden. Ich war sehr gespannt, ob es sich für das Laserschneiden eignet!
Das Material ist doch recht widerstandsfähiger als Pappel und vor allem hat es eine sehr schönes Holzbild! Nur geringfügig mehr Leistung als mit Pappel und es geht prima zum Schneiden! (62% - 8mm/sec) Ich durfte heute im Rahmen des "mediencafés" der PHBern mein Fellow-Projekt vorstellen. Besten Dank an alle die teil genommen haben und mir dabei geholfen haben! (Der Ton ist ab der 5. Minute besser...)
|
Heinz Maederist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen. Archiv
Dezember 2020
|