1 Kommentar
Nun möchte ich mal etwas mit Acrylglas herstellen. Ein Klassiker ist sicher die Handyladestation. In Inkscape zeichne ich die Abwicklung. Zuerst suche ich die Dimensionen eines Eurostecker und zeichne das Rechteck etwas grösser. Ecken runden geht einfacher, als ich dachte. Bereits bei der Erstellung des Rechtecks ist ein Anfasser, welcher diese Funktion hat. Das Zeichnen der Bézierkurven braucht etwas Übung... Das anpassen der Zeichnung geht jedoch recht einfach, wenn man die einzelnen Knoten verschiebt passen sich die Bögen an!
Beim Schneiden sehr langsamer Speed wählen. (4-9mm/s) Der Beamo ist wirklich anders. In einem kompakten Gerät ist alles untergebracht, inklusive Wasserkühlung, Abluftventilator und Kompressor (gegen die Entstehung einer Flamme). Bei den meisten Geräten sind diese drei Geräte extern anzuschliessen. Die Leistungsfähigkeit ist auch völlig genügend. Trotz der kleinen Leistung von 30W CO2 ist z.B. Acryl 6mm, Pappelsperrholz 6mm, Birkensperrholz 4mm und MDF 5mm locker meist in einem Durchgang schneidbar. Das ist besser als der k40! Die Software ist ist sehr simpel und in Englisch, bietet aber auch nicht viel Möglichkeiten. Ganz einfache Formen kann man auch direkt zeichnen. SVG kann man gut importieren. Wenn man darauf achtet, die Objekte zum Schneiden und zum Gravieren in separate Ebenen zu platzieren ist es im Beam Studio auch separat.
Der Laser nimmt offenbar etwas mehr Material weg, weil die Box aus boxes.py nicht so satt passte. Als ich den Parameter der Schnittkompension etwas erhöhte passte. Der Preis ist auch in Ordnung. Der Normalpreis direkt aus Taiwan sollte 1500$ sein. Mit Fracht und Zoll etwa 1900.- Fr. Die Anleitung ist im Moment Englisch verfügbar. Sie ist aber wirklich sehr sorgfältig gemacht und somit auch wirklich hilfreich. Fast noch pünktlich ist das Paket von Taiwan nun eingetroffen! Der erste Eindruck ist fast ausschliesslich positiv! Die Verarbeitung wirkt sehr solide schön verarbeitet. Einziger kleiner Minuspunkt ist die Fokusierung, welche schon etwas billig ist. (später mehr) Das Einrichten hat prima geklappt. Es braucht dazu ein Wlan und man muss beachten, dass der Computer im selben Netz ist. DIe Software Beam Studio kann hier kostenlos heruntergeladen werden und ist für Mac und Windows erhältlich. Das Touch Display ist sehr praktisch. Während dem Lasern kann man sogar die Geschwindigkeit und die Leitung anpassen! Die Positionskammera ist etwas fummelig aber doch auch praktisch. Schneiden von Pappelsperrholz und Acrylglas4mm Pappelsperrholz geht ohne Probleme in einem Durchlauf und auch 3mm Acryl ist problemlos möglich! Mein Fazit nach 2 Stunden: klein aber oho... |
Heinz Maederist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen. Archiv
Januar 2025
|