Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Picture
Bild

boxes.py ist einfach genial!

22/11/2019

0 Comments

 
Schon mehrmals habe ich das open source Tool boxes.py verwendet und ich bin immer wieder begeistert von den Möglichkeiten! Gebaut hat dies offensichtlich Florian Festi. 
Das Hauptthema ist natürlich wie der Name sagt eine Box herzustellen. Es gibt sehr verschiedene Formen und Verschlussmöglichkeiten. Man kann die Länge, Breite und Höhe eingeben und sofort einen Plan generieren lassen. Dieser wird als svg erstellt und in einem neuen Tab angezeigt. 
Es kann unglaublich viel eingestellt werden. Die Grundeinstellungen funktionieren jedoch meistens prima. Die Materialdicke braucht es zum Beispiel bei den Fingerverbindungen.
Es können alle möglichen Positionen eingestellt werden. Wenn man nicht weiss, was gemeint ist, kann man schnell einen Parameter ändern, den Plan generieren und vergleichen. 
Sogar die Brenndicke kann eingestellt werden! Dieser Wert kompensiert die Schnittbreite, je nach dem klemmt es mehr oder weniger. Mit dem K40 funktioniert 0,1mm gut.
Es ist auch möglich boxes.py als Erweiterung in Inkscape zu laden. Dazu später mehr...

sogar die Shutterbox funktioniert!

Seitenteil mit Führung
Blick von innen
Innenansicht
Die Rolltüre verschwindet unter dem doppelten Boden
svg Plan aus boxes.py

weitere Boxen mit Scharnier

Hier sind noch zwei weitere Beispiele mit gelaserten Scharnieren. Es braucht kein zusätzliches Material ausser etwas Holzleim. Weil die Teile so gut passen, braucht es nicht einmal Werkzeug zum zusammen pressen!
0 Comments

Alte pdf-Pläne zum Schneiden verwenden

20/11/2019

1 Comment

 
Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist bestehende Pläne als pdf für den Lasercutter zu verwenden. Zuerst  habe ich es mit einem Plan versucht, den ich vor langer Zeit mit Apple Works erstellt und als pdf gespeichert hatte.
Erstaunlicherweise funktioniert das Öffnen mit Inkscape 1.0 sehr gut. Es empfiehlt sich vorerst die Gruppierung aufzuheben. Wenn man die Kontur rot (RGB 255,0,0) einfärbt, was für diverse Laserprogramme als Schnittkante definiert ist, sieht man sofort, was als Konturen erkannt wird.
Ausgangslage
Konturen rot
Alles unnötige, wie Masslinien, Masszahlen, Hilfslinien und Hintergründe entfernen. Falls es noch gravierte Linien braucht können diese blau färben.
Schneidekante rot, Gravierlinie blau
Vektor-Gravierlinie 0/0/255
Die Linien können auch noch bearbeitet werden. Es ist zu beachten, dass die Linien wirklich geschlossen sind. Dies ist recht einfach, weil Inkscape die Zusammenführung der Linien vorschlägt, sobald man in der Nähe ist. (s. Film rechts)
Es können auch Pläne von gewissen Versandhäusern verwendet werden...
1 Comment

Mini-Kugelbahn

14/11/2019

0 Comments

 
Es giebt sehr tolle Kugelbahnen, welche aus gelasertem Sperrholz bestehen. Eine wunderbare Adresse ist Marbleocity. Hier werden die Bausätze angeboten. Auf der Suche nach Plänen zum selber Lasern, bin ich zuerst nicht fündig geworden, aber dann bei MSRainsford habe ich dann einen Plan gefunden. Leider war der Massstab nicht klar und ich habe den Plan dann nach einer ungefähren Angabe geschnitten.
Ich habe dann verschiedene Modifikationen vorgenommen, damit meine Kugeln passten und damit es etwas solider ist. Der Lift ist mit 3 Platten gemacht, wobei die Löcher bei den Platten je unterschiedlich ist, damit die Kugel heraus rollt!
0 Comments

Drehbewegung in Hin- und Herbewegung

12/11/2019

0 Comments

 
Bild
Eine weitere Anwendung von Zahnräder, die mich fasziniert hat ist die Nr. 114 von 507. "​"Gleichmäßige Kreisbewegung in geradlinige Hin- und Herbewegung mittels verstümmeltem Ritzel, das abwechselnd die obere und untere Zahnstange antreibt"
Ich habe die  Zahnstange mit dem Geardesigner gemacht. Eigentlich ist es sehr praktisch, es wird leider eine dxf-Datei erzeugt und man muss aufpassen wegen dem Massstab. Es ist mir noch nicht klar, warum es z. B. den Lochdurchmesser in Pixel erzeugt, obwohl die anderen Angaben in mm sind... So wird alle viel zu klein!

0 Comments

Iris-Modell

8/11/2019

0 Comments

 
Auf Thingiverse habe ich eine interessante Anwendung von Lasercutter gefunden. Es ist eine Box, welche mit einer Irisblende verschliessbar ist. Weil ich keine Box herstellen wollte, habe ich den Plan abgeändert. 
Habe dann festgestellt, dass man ohne Box den Mechanismus schlecht betätigen kann, weil die Box besser in der Hand liegen würde...
0 Comments

    Heinz Maeder

    ist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen.




    Vernetze dich über: Discord!

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019


Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY