Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Picture
Bild

Neue Lasercutter gefunden!

26/9/2019

0 Comments

 
Bild
Als ich auf das Startup-Projekt "Beambox" vom 2018 stiess, hatte ich den Eindruck, dass diese Firma bereits wieder Pleite war. Als ich dann nachfragte, habe ich erfahren, dass sogar ein neues Gerät auf den Markt kommt! Es ist ein sehr kompaktes einfaches Gerät, welches zwar nur im Format A4 lasern kann. Dafür lässt sich der Boden wegnehmen und somit können auch sehr grosse Objekte bearbeitet werden. Ich freage mich jedoch, wie es mit der Sicherheit aussieht...
Das Gerät hat eine CO2 Laserröhre mit 30W und wird etwa Fr. 1200.- kosten. Zur Zeit ist er nur auf der taiwanesischen Website zu finden. Hier die Betriebsanleitung ;-)

Bild
Ein weiteres Gerät, auf welches ich durch eine personalisierte Werbung aufmerksam wurde, ist der FabCore von der niederländischen Firma FabCreator. Es wird am 28. September an der MakerFair Eindhoven vorgestellt. Ein erster Bericht ist hier zu finden. Der Laser kann mit der Software Lightburn betrieben werden und wird mit Feinstaubfilter ca. Fr. 5700.- kosten.
0 Comments

Erfahrungen mit dem Emblaser 2

23/9/2019

0 Comments

 
Bild
Glücklicherweise habe ich  jemanden in der Nähe gefunden, welcher das australische Produkt Emblaser von Darklylabs besitzt. Ich durfte das Gerät vor Ort mal im Einsatz sehen. Die Software ist wirklich sehr ausgereift aber das Gerät bot doch einige Probleme. Der Support von Australien war doch offenbar sehr gut. Schneiden von 4mm Pappelsperrholz ist möglich und die Schnittkanten sind wirklich sehr sauber. Es brauchte aber 4 Durchgänge und 4mm Pappel ist wirklich nicht viel!
Das Fazit ist für mich: Gravieren ist super und die Software auch. zum Schneiden ist leider zu wenig Leistung vorhanden - ungeeignet für die Schule.
0 Comments

erste Zahnräder mit dem K40

19/9/2019

0 Comments

 
Meine ersten Erfahrungen mit dem Schneiden von Zahnrädern. Die Pläne habe ich wiederum von boxes.py 
Hier zeigt sich dann schon die Qualität des Laserstrahls. Bei meinem K40 Chinalaser ist gut erkennbar, dass der Schnitt unten breiter ist als oben. Weiter war es zum Teil ein Problem, dass die Leistung gegen Ende des Auftrages deutlich abnahm und der Schnitt nicht mehr durchgehend war.
0 Comments

Yeah mein erster Blog Eintrag

16/9/2019

0 Comments

 
Ich habe nun die ersten Erfahrungen mit anderen Geräten gesammelt. Mit dem Epilog Zing bei der Firma Jamafil. Im linken Bild ist ein Beispiel mit dem 40W Chinalaser (mit etwas zu viel Leistung).
Bild
Bild
0 Comments

    Heinz Maeder

    ist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen.




    Vernetze dich über: Discord!

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019


Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY