Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Picture
Bild

Ovale Zahnräder

31/10/2019

0 Comments

 
Ein weiterer Versuch mit speziellen Zahnräder. Diese Form wird  sogar in der Industrie als Pumpe gebraucht!
0 Comments

Zahnstangen

31/10/2019

0 Comments

 
Bild
oben 1.5 unten 2
Zahnstangen können zum Beispiel mit diesem Tool erstellt werden. Die Länge der Zahnststange kann jedoch nicht eingestellt werden.
Mit dem Gear Designer kann man die Länge an Hand der Anzahl Zähne einstellen.
Aufpassen sollte man mit der Modulgrösse. Oben habe ich den modulus 1,5 und unten modulus 2 gewählt.
0 Comments

Nautilus Zahnräder mit Sonnenenergie

24/10/2019

0 Comments

 
Ein weiteres Thema für das Lasercutten in  der Schule sind Zahnräder. Auf der Suche nach Vorlagen und Tools für Zahnräder bin ich boxes und makerdesignlab fündig geworden. Es gibt auch den Geargenerator, dieser ist jedoch kostenpflichtig.
Ich finde es faszinierend, dass es auch Zahnräder gibt, welche nicht rund sind, darum habe ich mich mal für die Nautilus Zahnräder entschieden. Auf Thingiverse habe ich die Vorlage für die Zahnräder gefunden. Die Zahnräder für den Motor und die Box habe ich mit boxes.py erstellt.
Nautiluszahnrad: es waren nicht alle Aussparungen richtig geschnitten
Nautiluszahnrad: damit es nicht allzu zerbrechlich ist, habe ich jede 2. Aussparung nur graviert.
Hier sind die Teile sichtbar.
Ankleben des Solarpanels. Kabel sind an den Anschlüssen angeschraubt
Erster Eindruck
Seite mit dem Solarpanel und dem sichbaren Motor
Bearbeitet habe ich alles in Inkscape: Die Nautilus Achsenlöcher angepasst, bei der Box alle Löcher gezeichnet. Eine der Herausforderungen war die Position des Loches für den Motor, weil dies mit dem grossen Zahnrad passen muss.
Das Solarpanel hat nur 0,5V aber 1A. Damit funktioniert es bereits mit wenig Sonne und dreht nicht so schnell.
​Den Durchmesser für den Motor wählte ich zuerst etwas zu gross, so dass der Motor nicht klemmte. Bei der Montage zerstörte ich leider das filigrane Nautiluszahnrad...schnell war wieder ein Neues gelasert!
Erster Versuch von Hand...
Nun funktioniert es auch mit Sonne
0 Comments

The Box No1

18/10/2019

0 Comments

 
Was kann man mit dem Lasercutter herstellen? Es können die verschiedensten Behälter hergestellt werden. Hier stelle ich mal einen vor.
Was könnte ich einpacken...Schreibzeug, Brille, Lieblingsspielzeug...

Ich habe mal experimentiert um ein USB-Solarladegerät zu bauen. Ich fand es am Nachhaltigsten ohne Akku. Nun könnte ich doch eine Kiste dafür bauen.
​Auf MakerCase finde ich eine auf einer Seite offene Box. Ich gebe die Dimensionen des Solarpanels ein.
Diese Box ändere ich in Inkscape ab, damit die USB-Buchse Platz hat und füge die Beschriftungen hinzu. 
Damit ich das Solarpanel besser einkleben kann, zeichne ich noch einen inneren Rahmen. Dies mache ich in jeweils 2 Teilen, um Platz  zu sparen.
Das Online-Tool svgnest optimiert die Platzierung, leider gehen jedoch Gravuren verloren. Diese könnten anschliessend erstellt werden. 
Ich habe dann mal deepnest versucht. Dieses Open Source Tool muss man installieren. Leider dauerte es ewig und ich hatte immer noch kein Resultat. Schlussendlich habe ich es von Hand in Inkscape optimiert...

Jetzt ging es ans Lasern. Zuerst die Gravur (Logo) und die Konturgravur (blau) und dann das Schneiden (rot).
Leider hat der K40 nicht überall durchgeschnitten. Die ersten Schnitte waren noch prima aber später nicht mehr. Ich habe mal das Kühlwasser gewechselt und die Power von 90% auf 94% erhöht und die Schnittgeschwindigkeit von 18 auf 13 vertieft. Eventuell liegt es auch an der Einstellung der Spiegel.

Schliesslich konnte ich die Box lasern. einige wenige Schnitte musste ich mit dem Japanmesser (ganz analog ;-)) nachschneiden. Auch das zusammenleimen mit Holzleim ist natürlich analog!
Hier ist noch ein kleines Video zum Schneiden...
0 Comments

Holz-Schneidetests mit K40 Chinalaser

8/10/2019

2 Comments

 
Der K40 ist zwar ein Unding, was die Sicherheit und Verarbeitungsqualität angeht, die Leistung ist jedoch für die Schule wirklich ansprechend. Hier sind einige Beispiele aus Holz:
Bekanntlich gibt es sehr verschiedene Hölzer und auch bei der selben Holzart grosse Unterschiede. Beim verleimten Holz spielt auch der Leim eine grosse Rolle. 
Pappel ist bis 6mm gut und wenn es sein muss auch 8mm schneidbar. Birke ist bei 1,2mm noch gut und bei 4mm 3-lagigem knapp schneidbar. Das 3mm Flugzeugsperrholz ist bei 6 Schichten und 5 wasserfesten Verleimungen auch mit 3 Durchläufen mit 90% Leistung nicht mehr schneidbar. Massivholz aus Nussbaum ist mit 4mm noch gut schneidbar.
2 Comments

    Heinz Maeder

    ist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen.




    Vernetze dich über: Discord!

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019


Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY