Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Bild
Bild

SWCH 24 in Solothurn

17/6/2024

0 Kommentare

 
Bild
Bald ist es soweit und der Laserworkshop im Rahmen vom der schweizerischen Lehrerweiterbildung SWCH wird in Solothurn stattfinden!
Es hat noch freie Plätze für spontane Anmeldungen! Ich freue mich auf den Kurs!
0 Kommentare

Der OMTech Polar ist da!

9/5/2024

0 Kommentare

 
In der Holzkiste gut geschützt
noch mit den Trageriemen für die 45Kg
fein säuberlich verstaut!
provisorischer Standort bei mir zu Hause
"Mein" neuer Lasercutter, der OMTech Polar ist zu mir geliefert worden! Es hat seine Zeit gedauert, hat aber prima funktioniert.
Obwohl bei der Palette ein Fuss defekt war, ist der Lasercutter heil angekommen. Wenn ich den OMTech mit dem xTool P2 vergleiche, sieht man den Unterschied auch bei der Verarbeitung. Nun gut, der OMTech kostet auch weniger als die Hälfte und das inklusive Drehachsen!
Weil ich in der letzten Zeit viel um die Ohren hatte, konnte ich mir nicht die Zeit nehmen den Polar einzurichten. Beim Versuch die Kameralinse zu kalibrieren bin ich jedoch mehrmals fast verzweifelt! Man muss so eine Referenzplatte mit Punkten hinhalten und etwa 8 Bilder machen, wobei ich pro Bild sicher 25 Versuche brauchte!
Kameralinse kalibrieren mit der Referenzplatte
Die Abdeckung der Laserkopfes hält magnetisch so schlecht, dass sie mit einem Klett-Band gesichter war...
rechter Endschalter, der nicht schaltete
Das komische Übergangssteckerchen (Schlüssel)
Schliesslich hatte ich das mit der Kameralinse im 4. Anlauf doch endlich geschafft... Nun bewegte sich der Laserkopf um die Position anzuzeigen. Wenn ich etwas lasern wollte blieb der Laserkopf regungslos! Das war auch so beim Kamera kalibrieren, als der Laser die Positionspunkte per Laser markieren sollte. Ich habe dann bemerkt, dass ich das Übergangssteckerchen (Schlüssel) vergessen hatte. Nun hoffte ich, dass er lasert... leider nicht.
​Nachdem ich mich in Foren umgeschaut hatte testete ich die Endschalter an der Glastüre und der Schublade. Tatsächlich schaltete der rechte Schalter bei der Glastüre nicht! Als ich das Problem gelöst hatte laserte das Gerät endlich!
Leider jedoch schlecht fokusiert! Ich konnte den Fokus nach einiger Zeit zwar verändern aber wirklich richtig einstellen schaffe ich noch nicht...melde mich dann wieder!
0 Kommentare

Falcon2 auch geschlossen & mit Kamera!

11/3/2024

0 Kommentare

 
Falcon2 pro
im Vergleich: der offene Falcon2
grosse Bearbeitungsfläche!
inkl. Weitwinkelkamera!
mit Schublade für die Abschnitte
Verschiedene Schneidköpfe und Zubehör
Im Juni habe ich ja bereits über den Falcon2 mit 22W berichtet und musste zum Schluss kommen, dass das Gerät für die Schule wirklich nicht einsetzbar ist. Nun gibt es die "Pro" Version, welche Laserklasse 1 durch das geschlossene Gehäuse verspricht und eine Positions-Kamera besitzt. - für rund 1000.- kann man nichts meckern!
Ich habe bereits nachgefragt, aber es gibt leider kein Upgrade vom normalen Falcon2 zum "Pro". Das finde ich wirklich sehr schade!
Das mit der Laserklasse 1 ist so eine Sache - da gibt es immer wieder Leute, die behaupten, dass dies nicht sein kann. Wenn es auch "nur" Laserklasse 2 ist, fallen die grössten Bedenken für den Einsatz in der Schule weg. Die Kamera macht auch die Handhabung einfacher. Es bleibt nur der Nachteil, dass sich Acryl nicht schneiden lässt.
Ich finde, so ist ein Diodenlaser wirklich eine ernst zu nehmende Alternative zu einem CO2-Laser!
0 Kommentare

Acryl lasern & LED!

6/3/2024

1 Kommentar

 
blau: schneiden / rot&schwarz: Liniengravur / grün: Flächengravur
mit der LED-Konsole per USB gespiesen
ohne Flächengravur
LED-Konsole
Eine sehr dekoratives Projekt ist natürlich das Gravieren von Plexiglas (transparentem Acryl) und anschliessend beleuchten mit farbigen LED. Man kann die LED Konsole direkt in China bestellen oder natürlich auch selber bauen. 
Wenn man eine Schrift oder sonst eine Form beleuchten will, muss man die Kontur so auftrennen, dass die obere Linie zur Schneidelinie wird und der untere Teil zur Gravurlinie! (Am einfachsten finde ich es die Aussenlinie der Form zu kopieren und den unteren Teil zu löschen und wieder auf die ganze Kontur zu legen)
Anschliessend eine Schneidelinie zur LED Konsole konstruieren, die genau passt.
Bild
Es gibt auch Konsolen aus Holz!
1 Kommentar

Bigler-Kreativ

29/2/2024

2 Kommentare

 
Der CO2 Laser mit 500W!
Prototyp Gravur
Design: Esther Gerber
bei der Arbeit in Mühlethurnen
Give away für uns von Riggisberg!
Im Rahmen von einem Laser-Kurs mit Schüler:innen der Region Gürbetal-Längenberg durften wie Bigler-Kreativ besuchen. Es war sehr eindrücklich zu sehen, wie die gewerbliche Produktion von Laserprodukten vor sich geht. Mit der brandneuen Maschine von Justlaser mit 500W geht das sehr schnell und zuverlässig! Ein Mitarbeiter arbeitet ausschliesslich am Lasercutter. Sie können sogar Metallblech schneiden!
Es war auch sehr interessant zu sehen, wie aufwändig es ist eine Wortuhr herzustellen.
Besten Dank Urs, dass du dir die Zeit genommen hast uns deine Produkte vorzustellen! Man spürt, dass hier viel Herzblut drin steckt!
Gravieren: Achtung, unangenehmer Ton!
2 Kommentare

OMTech Polar in der Schweiz

28/2/2024

0 Kommentare

 
Wie ich ja schon im Mai 23 geschrieben habe, finde ich den OMTech Polar sehr interessant. Damals war das Gerät nur in den USA erhältlich. Ich habe zu dieser Zeit mal nach Amerika geschrieben aber sie haben damals erwidert, dass das Gerät in Europa nicht erhältlich sei. Vor einiger Zeit habe ich dann gesehen, dass es nun auch in Deutschland erhältlich ist und dort sogar gratis geliefert wird!
Ich habe dann in Deutschland gefragt, ob eine Lieferung in die Schweiz möglich sei. Dies sei nicht möglich. Also habe ich verschiedene Möglichkeiten abgecheckt. Zu einer Bekannten in Deutschland in der Grenzregion senden lassen und selber abholen, mit MeinEinkauf.ch liefern lassen... Letzteres brauchte auch einige Abklärungen wegen der Mehrwertsteuernummer etc. Ich entschloss mich schliesslich per Meineinkauf.ch, wobei der Import & Transport 295.- kostet plus 2750€ gibt rund 3000.-
Ein Tag nach der Bestellung habe ich eine Mail von OMTech erhalten, dass nun die Bestellung aus der Schweiz möglich sei! Als ich auf der Seite OMTech Deutschland nachschaute, bemerkte ich, dass der Polar für die Schweiz nur 2350€ & 108€ Transport kostet! Also ca. 550€ weniger als ein Tag zuvor!
Zum Glück war es möglich den Kauf zu stornieren und neu zu bestellen. Ich bin nun sehr gespannt auf das Gerät!
Im Vergleich zum xTool P2 hat es beinahe die gleiche Leistung und Bearbeitungsfläche. Von der Software her ist Lightburn von mir aus gesehen etwas gewöhnungsbedürftiger als die von xTool.
0 Kommentare

LernWerk Bern Kurs mit xTool P2

28/2/2024

0 Kommentare

 
Anspruchvolles Beispiel einer Teilnehmerin
Transport des XTool P2
10W Diodenlaser Renkforce
Mit 9 Teilnehmer:innen war es sehr angenehm den Kurs durchzuführen. Ich durfte den nigel nagel neuen xTool P2 von der Schule Riggisberg ausleihen! Ein grosses Dankeschön auch an dieser Stelle!
Der Transport war zwar nicht ganz ohne, weil das Gerät 45Kg schwer und recht unhandlich ist und auch weil das Teil 6000.- kostet.
Ich habe es aber gar nicht bereut. Es war super den Teilnehmer:innen den Unterschied vom Beamo zu P2 zu zeigen. Beim Flächengravieren ist der Unterschied nicht so gross, aber beim Schneiden dafür umso krasser. Der P2 ist mit den 55W nich nur doppelt so schnell wie der Beamo mit 30W sondern eher 5-6x schneller! 35mm/s funktionieren beim 4mm Pappelsperrholz prima. Mit dem P2 konnten die Teilnehmer:innen auch Boxen in sehr kurzer Zeit schneiden. Mit den zusätzlichen 2 Beamo gab es praktisch keinen Stau bei den Geräten.
Zwei Teilnehmer:innen aus Freiburg haben sogar ein eigenes Gerät mitgebracht. den Renkforce von Conrad. Es ist ein 10W Diodenlaser mit tollem Gehäuse. Leider blieb mir keine Zeit ihn auszuprobieren. Offenbar ist er aber zum Schneiden schon sehr langsam und es sind mehrere Durchgänge nötig. Vielen Dank trotzdem, dass ihr das Gerät mitgeschleppt habt!
0 Kommentare

Niederländische Website mit viel Know-how

30/1/2024

0 Kommentare

 
offensichtlich Ruida Steuerung
ab 3500.- gibt es CO2-Laser
Standartzubehör
Beim stöbern im Internet bin ich auf die Seite Metaquip aus den Niederlanden gestossen. Einerseits verkaufen sie die verschiedensten Lasergeräte, Filter und sonstiges Zubehör. Andererseits sind auf der Seite sehr viel Hintergrundinfos zu finden. Die Seite ist zwar eher auf weiterführende Schulen ausgerichtet aber wirkt wirklich sehr seriös! Sie arbeiten mit Lightburn und bieten eine Vielzahl Feinstaubfilter an.
Für mich ist es ein wenig schade, dass sie keinen kompakten Laser mit integrierter Wasserkühlung, Air-Assist und Ventilator anbieten.
0 Kommentare

xTool p2-erste Erfahrungen

29/1/2024

1 Kommentar

 
per USB -Plug & Play!
mit dem kleinen Feinstaubfilter
erste Resultate der SuS
Beispiel von einem SuS
Die Schule Riggisberg hat nun einen xTool P2 (Laserklasse 1) angeschafft. Nachdem ich eigentlich bereits am SWCH dieses Gerät hätte testen dürfen war es nun soweit. Ich durfte beim Auspacken und Einrichten helfen. Um die Abdeckung der Laserröhre abzunehmen muss man 11 Inbus-Schrauben lösen. Dort kann man dann auch das Kühlwasser auffüllen. Anschliessend war es wirklich Plug & Play! Über USB liess sich das Gerät an meinem Mac prima steuern.
Die automatische Anzeige des Fotos vom Arbeitsraum funktioniert noch nicht. Mann muss manuell aktualisieren, wenn man die Türe schliesst. Ebenfalls die Materialerkennung funktioniert noch nicht. 
Die Schnelligkeit der Kamera und die Qualität des Schnittes haben mich jedoch begeistert!
1 Kommentar

Holzpappe / Holzkarton / Finnpappe

11/12/2023

0 Kommentare

 
Hier ist der Überblick über die 8 Materialien
Dickenvergleich...
Die Leichtschaumplatten eignen sich leider nicht...
Tabelle mit Preis/m2
Ich bin irgendwie auf das Material Kraftplex gestossen und fand das interessant. Als ich dieses Material bestellen wollte fand ich es jedoch mühsam und teuer eine kleine Menge in die Schweiz zu bestellen. 
Darauf habe ich bei Gerstaecker geschaut was es noch so gibt.
Ich habe mal eine Auswahl bestellt und den "einfachen  Materialtest" vom Beam Studio geschnitten. Ich habe jeweils die kleinste mögliche Menge bestellt und hier eine Zusammenstellung inklusive Preis pro Quadratmeter gemacht. 
Die Leichtschaumplatten schmelzen in der Mitte, so dass diese nicht brauchbar sind. Die restlichen Materialien sind alle sehr gut geeignet für den Lasercutter. Diese Materialien sind eigentlich für den Modellbau bestimmt, darum habe ich mal eine kleine Box von MakerCase ausprobiert...
Bild
Mein Fazit im Vergleich zu Pappelsperrholz:
Es ist in der gleichen Stärke etwas günstiger im Preis (vor allem Finnpappe) und sehr gleichmässig und somit zuverlässiger. Es lässt sich auch etwas schneller schneiden.
Aber: es ist auch deutlich weniger stabil & bruchfest!  Es ist recht weich.
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Heinz Maeder

    ist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen.




    Vernetze dich über: Discord!

    Archiv

    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019


Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY