Lasercutten in der Schule
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
  • Blog
  • Geräte
  • Tipps
  • Ideen
  • LP21
  • Warum
Picture
Bild

Mini Zahnräder für Solar Projekt

11/5/2022

1 Comment

 
zu Grössenvergleich...
Ich musste ein paar Versuche machen bis die Löcher passten
solar motor
mit der Solarzelle von unten
solar gears
Solarzelle von oben
Die kleinsten Zahnräder, welche ich bei den üblichen Kanälen erhalte haben ein 1,9mm Loch um auf die 2mm Achse zu gedrückt zu werden. Nun habe ich noch kleinere Motoren mit Achsdurchmessern von 0,8mm und 0,7mm. Ich habe versucht Zahnräder herzustellen, welche man mit diesen Motoren verwenden kann. 
Die Zahnräder habe ich mit dem GearDesigner gemacht. Im Nachhinein hätte ich wohl besser einen anderen Zahnrad-Generator genommen, wie z.B. boxes.py, weil die generierten dxf-Dateien wieder mal Probleme mit dem Grössenmassstab machten.
Nach reichlich Ausprobieren habe ich es dann doch noch geschafft.
Es ist also möglich so kleine Löcher mit dem Beamo in Acryl zu schneiden!
1 Comment

Arbeitsbereich Beamo

19/4/2022

0 Comments

 
Die Gravur und die Positionen der Markierungen
rechts oben sind nun die Markierungen
Es ist zwar längst überfällig...
Weil ich immer mit der Kamera den Platz auswähle und somit auch einfach Reststücke verwenden kann, wäre es eigentlich noch praktisch zu wissen, wo der eigentliche Arbeitsbereich vom Flux Beamo ist. Ich habe also auf einem Blatt Papier die 4 Ecken des Arbeitsbereichs graviert und mit rotem Klebeband markiert. Nun ist auch besser ersichtlich wo der Arbeitsbereich im "blinden Bereich" endet. Es wäre eigentlich auch toll, wenn diese Markierungen auch bereits von der Firma Flux angebracht würden, vielleicht auch inklusive 0-Punkt Anschlag...
0 Comments

Erster Lernwerk Bern Kurs!

5/4/2022

0 Comments

 
Das Wetter war nicht besonders ...
Schmuck-Ständer
Lernwerk Bern
ein paar Beispiele
Ich durfte nun meinen ersten Kurs bei Lernwerk Bern geben. Wegen Corona musste ich den Kurs leider noch verschieben und an 2 Daten durchführen. Es war wirklich spannend mit den sehr interessierten KursteilehmerInnen zu arbeiten und sich auszutauschen. Ich hatte den Eindruck, dass die neun LehrerInnen auch die Mission "digitale Transformation auch im Werkraum" unterstützen.
Erstmals war auch jemand dabei, der bereits Erfahrung mit dem Lasercutter mit den Kindern hat!
​Die Firma EducaTec hat mir freundlicherweise einen weiteren Beamo zur Verfügung gestellt!
0 Comments

mAKEBLOCK nR.4

14/3/2022

0 Comments

 
Kurzfristig die ganze Klasse...Gelegenheit um etwas Kleines zu Lasern und gleichzeitig die Laserbox von Makeblock zu testen.
Vorteile: Die Kamera macht wirklich Freude: superschnell und genügend präzise. Die Schneidegeschwindigkeit ist auch sehr toll!
Nachteile: Verbindungsprobleme: Mit Wlan schaffe ich es auch mit Win 10 nicht mehr. Über das Netzwerkkabel geht es meistens. Recht oft ist die Verbindung aber auch unzuverlässig beim Senden der Schneidedaten. Abbrechen und nochmals senden (ohne etwas zu ändern) hat stets geholfen.
Das Problem, dass Inkscape-Formen (z.B. Rechteck) zwar auf dem Bildschirm erscheinen aber dann doch nicht bearbeitet werden bestätigt sich. Weiter gibt es Probleme mit Schriften, die nicht übernommen wurden.
Abhilfe schafft in beiden Fällen in Inkscape die Formen und Schriften vor dem Speichern in Pfad umwandeln, dann versteht die Laserbox Software die Grafik. Mit dem Beamstudio gibt es diese Probleme nicht.
0 Comments

Makeblock Laserbox 3

4/3/2022

0 Comments

 
Das unterste mit der Laserbox
Der Rand wird nicht geschnitten...
...obwohl der Rand in der Software erscheint.
mit Beamo wird der Rand geschnitten
Mal wieder ein paar Erfahrungen Sammeln mit der Laserbox. Es gibt eine neue Software-Version - prima, die habe ich heruntergeladen und installiert. Leider verbindet sich das Windows 10 Gerät nicht mehr per Wlan mit der Laserbox und zwar auch nicht mehr, als ich die Geräte immerhin per Lan verbinden konnte. Sehr schade!
Als ich eine SVG-Datei mit dem Schriftzug von lernwerk bern testen wollte, welcher aus einer Pixelgrafik, einer Vektorgrafik (Umriss der Schrift) und einem Vektor-Rechteck besteht, zeigte die Software dieses Rechteck an und ich habe es als "Schneiden" eingestellt, aber es wurde leider nicht geschnitten. Ich habe dann noch die Datei geändert, so dass das Rechteck nicht genau auf dem Rand der Datei ist aber das änderte auch nicht. Das finde ich ärgerlich!
Der Beamo hat die gleiche Datei prima umgesetzt. Auch die Pixelgrafik wurde feiner graviert!
0 Comments

makerspace-schule.ch

21/2/2022

0 Comments

 
 Corona sei dank 😂 hatte ich etwas Zeit im Netz zu stöbern und bin auf die sehr interessante Seite von der PH Thurgau und der Ostschweizer Fachhochschule gelangt. Björn Maurer hat hier viel Know How über Lasercutten allgemein und die Laserbox von Makeblock im speziellen zusammengetragen! Das ist ja sehr cool! Im Osten hat man auch Freude am Lasercutter! 
(besten Dank für das Verlinken zu meiner Seite!)
0 Comments

Makeblock Laserbox 2

18/2/2022

0 Comments

 
Bild
Ich darf eine Makeblock Laserbox  von der Firma EducaTec ausleihen um Erfahrungen mit dem Gerät zu sammeln. Ich durfte im Juni 20 bereits einen solchen Lasercutter ein paar Tage testen. 
Im Gegensatz zu damals machte das erste Verbinden mit Windows 10 keine Probleme. Per Netzwerkkabel funktionierte es prima. Wenn man sich anschliessend per Wlan verbinden möchte, braucht es zum Einrichten auch Lan. Die Verbindung per USB habe ich noch nicht testen können, weil ich kein Kabel Typ A auf Typ A habe (2x wie beim Computer) Ich verstehe nicht, warum nicht eine normale Gerätebuchse verbaut ist.
Mit dem Mac (Big Sur) konnte ich mich per Lan verbinden, obwohl zuerst eine Fehlermeldung erschien. Leider konnte ich mich später erst wieder verbinden, als ich den DHCP Lease erneuerte. Per Wlan zu verbinden gelang mir leider innerhalb von nützlicher Frist nicht! Schade!
Wenn man die Software öffnet erscheinen immer noch die fertigen Beispiele ...ganz nach ihrem Slogan "Makes Ideas Happen"  mir wäre sympathischer "Make Your Ideas Happen".
Dann war ich aber schon beeindruckt von dem Gerät. Die Kamera ist schon super schnell und praktisch. Auch wenn ich von Problemen mit der Präzision der Positionierung weiss, finde ich sie hammermässig. Deckel zu und schon ist das Bild auf dem Laptop!
Auch die Schneideleistung gegenüber dem BEAMO ist schon krass. Man kann vor allem Holz viel schneller schneiden und so werden auch die Schneidekannten weniger dunkel. Ich habe mal ein paar Probeschnitte in der Tabelle dokumentiert. Weiter ist natürlich auch toll, dass man nicht alles Material auf A4 oder besser noch kleiner zuschneiden muss.
Das Ganze hat auch seinen Preis... 6'200.- sind da fällig! Und dann gibt es ein paar Details, welche für diesen Preis nicht sein dürften: Wenn Man den Deckel der Arbeitsfläche nicht gut in den Fingern hält, kracht er mit voller Wucht runter und die Kanten links und rechts vom Arbeitsbereich eignen sich prima zum Schneiden (auch die Finger!)

0 Comments

Suche ?

8/2/2022

0 Comments

 
Bild
Ein Blog ist gut und recht aber die längst vergangenen Beiträge liest wohl niemand mehr. Je nach dem sind sie auch nicht mehr von Interesse.
Falls sie es aber trotzdem noch sind, findet man die Beiträge über das Suchfeld 🔍 sehr einfach! Es wird der ganze Text abgesucht! 
Falls ihr etwas nicht findet dürft ihr auch gerne bei mir melden. So oder so, viel Spass beim Lasern!
0 Comments

Flux Software nun im Browser!

11/1/2022

0 Comments

 
So ganz nebenbei steht auf der Seite von FluxEurope, dass das BeamStudio nun auch im Bowser (vorzugsweise Chrome oder Safari) läuft! Der Link für die Software führt auf die taiwanesische Hauptseite flux3dp.com.
Somit ist der Betrieb nun plattformunabhängig und z.B. auch mit Chromebooks möglich. Ich habe es noch nicht getestet, werde dies noch tun.
Ich betreibe im Moment den Beamo über einen separaten Wlan-Router, welcher nicht mit dem Internet verbunden ist, weil das Schul-Wlan etwas mühsam ist. Aus diesem Grund kann ich die Software momentan nicht testen, weil ich die Verbindung zum Internet bräuchte...
Bild
0 Comments

In Döttingen bei Educatec

7/1/2022

0 Comments

 
Bild
Ich war heute in Döttingen zu Besuch bei EducaTec um zu schauen, wie die Zusammenarbeit weiter geht. Seit ich Vance Carter an der Didacta 2019 in Basel getroffen habe verfolgen wir beide das Ziel das Lasercutten in die Werkräume zu bringen. Ich finde sehr erfreulich, dass nun doch bereits einige Schulen mit einem Lasercutter unterwegs sind!
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Heinz Maeder

    ist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen.




    Vernetze dich über: Discord!

    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019


Über mich

Bild

Kontakt

Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen die Inhalte dieser Website unter CC-BY