Auf der Suche nach geeigneten Geräten für die Schule bin ich auch auf die chinesische Marke Bodor gestossen. Viele FabLab's in der Romandie haben einen solchen Laser. Nachdem ich an diversen Orten keine Antwort erhalten habe, konnte ich nun in Renens bei Lausanne eine Maschine besichtigen. Richard Timsi zeigte mir im FabLab was sie alles machen. Ich fand z. B. den Zeichenplotter sehr reizvoll. Er verfügt über 2 Bodor Maschinen und ist sehr zufrieden. Der alte Laser hat noch keinen Unterbrechungsschalter bei der Türe zum Arbeitsbereich aber die neueren schon. Diese haben nun auch ein geschlossenes Kühlungssystem. Das FabLab befindet sich in einem grossen Industriegebäude mit vielen Unternehmungen. Es hat auch eine Cafeteria. Als Richard Timsi von dort Macarons erhalten hatte, hat er einige mit dem Bodor graviert und sie dem Chef der Cafeteria gegeben. Dieser war so begeistert, dass auch einen Bodor Laser kaufte. Er graviert nun Macarons... Leider hatte er keine fertigen Leckereien zu kosten. In einem Nachbarsgebäude befindet sich der MAKERspace von Lausanne. Sie haben auch zwei Geräte, wobei eines sehr neu und riesig ist! Richard Timsi lässt die Kids ein Haus zeichnen, scannt dieses und lasert es. Mit Entfernungssensor und Schalter versehen hat es dann Licht und eine Klingel.
Ich habe also sogar 5 Bodor Lasercutter gesehen und interessante Kontakte geknüpft.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Heinz Maederist Lehrer für technisches Gestalten und möchte die digitale Transformation in den Werkraum bringen. Archiv
Februar 2025
|